Der Kammerchor Ars Antiqua Aschaffenburg wurde im Jahr 1982 als Jugendchor gegründet. Ziel war es, sich anspruchsvolle Chorliteratur sämtlicher Epochen unter professioneller Leitung zu erarbeiten und aufzuführen.Von 1999 bis 2021 stand der Chor unter der Leitung von Stefan Claas. Mit regelmäßigen Konzerten und Auftritten ist das heute aus ca. 45 Sängerinnen und Sängern zusammengesetzte Ensemble ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens am Bayerischen Untermain. Im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit stehen thematisch ausgefeilte A-cappella-Konzerte. Bereits sechs dieser Konzertprogramme wurden als CD produziert, zwei davon mit dem Bayerischen Rundfunk. Im Jahr 2014 kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit mit dem BR: Kammerchor und Kinderchor nahmen die CD „Auf einem Baum ein Kuckuck…“ (Volkslieder) auf.
Über die eigenen Konzerte hinaus engagiert sich der Chor bei den großen kommunalen Konzertveranstaltungen, wie den Konzertgalas im Schloss Johannisburg, dem Bachfest und den Aschaffenburger Bachtagen (in den Jahren 2006, 2013 und 2017). Die Leistungsfähigkeit des Laienensembles bestätigen hohe nationale und internationale Auszeichnungen. Dazu zählen 1. Preise beim Bayerischen Chorwettbewerb (2005 und 2009), der 2. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb, sowie der Sonderpreis für zeitgenössische Chormusik (beide im Jahr 2006) und der 3. Preis und der Publikumspreis beim Internationalen Chorwettbewerb in Spittal an der Drau (2011). Das Ensemble darf sich heute zu den besten Laienchören Deutschlands zählen.
Im Jahr 2008 gründete der Kammerchor Ars Antiqua einen eigenen Kinderchor, der aus einer Kooperation mit der Städtischen Musikschule und der Grünewald-Grundschule hervorging.
Der Kinderchor stand viele Jahre ebenfalls unter der Leitung von Stefan Claas und wird seit 2020 von Johannes Kraiss geleitet. 2012 wurde dem Chor mit seinem Chorleiter auf Grund der außerordentlichen Erfolge und der vorbildlichen Nachwuchsarbeit der Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg verliehen.Im Jahr 2016 folgte der Kammerchor Ars Antiqua erneut einer Einladung der schottischen Partnergemeinde von Aschaffenburg. Zusammen mit dem Kammerchor Chansons, Perth brachte der Chor auf dieser Konzertreise Bruckners e-Moll-Messe zur Aufführung.
Im Jubiläumsjahr 2019 folgte die Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms zusammen mit Chansons/ Perth und dem Main-Taunus Kammerchor unter der Leitung von Stefan Claas.
Nach dem viel zu frühen und für alle unfassbaren Tod unseres Chorleiters Stefan Claas im Herbst 2021 probt der Chor zurzeit unter der Leitung von Katrin Ferenz aus Würzburg.
Unsere Sängerinnen und Sänger
SopranJennyfer Adami-Burke, Sina Dreger- Hein, Britta Hahn, Katharina Hoyer, Rebecca Kammer, Ulrike Kustra, Jana Kießling-Lakus, Isabel Lang, Katharina Schuhwerk, Christina Spinnler, Imke Thum, Annika Schleusener, Theresa Zänglein
AltValentina Braun, Elke Cermak, Eva Claas, Britta Gläser, Claudia Krämer-Marloh, Patricia Kuhn, Katharina Lenz, Andrea von Lampe-Bergmann, Almut Lang, Sigrid Schmitt-Riedmann, Gabriela Vallazza, Monika Zang, Nina Heinemann
Tenor Peter Edinger, Johannes Haßkerl, Martin Hock, Carsten Kipping, Hans Peter Müller, Reinhold Rickert, Stefan Rüb, Joachim Scherg-Quittek
BassChristoph Haas, Andreas Herr, Johannes Kraiss, Bernd Möller, Harribert Neh, Johannes Maria Piechotta, Rainer Sahl, Julian Schleusener, Christian Schmidt, Oliver Schöffel
Beitreten:Der Kammerchor Ars Antiqua besteht zurzeit aus ca. 45 aktiven Sängerinnen und Sängern. Er probt im vierzehntägigen Wechsel jeweils samstags, 14:00 bis 18:00 Uhr, im Musiksaal der Grünewaldschule Aschaffenburg, Ludwigsallee 2, 63739 Aschaffenburg und führt zwei Probenwochenenden im Jahr durch.
Nach dem ersten Kontakt steht ein Vorsingen an, bei dem die stimmlichen Fähigkeiten getestet werden. Musikalische Leiterin ist für das kommende Projekt Katrin Ferenz (Würzburg).
Bei Interesse bitte Kontakt mit unserer Vorstandschaft aufnehmen:
Gabriela Vallazza:
gabriela.vallazza@arsantiqua.de
Almut Lang:
almut.lang@arsantiqua.de